Vaterbindung

Vaterbindung
Va|ter|bin|dung, die (Psychol.):
emotionale Bindung an den Vater.

* * *

Vaterbindung,
 
in der Psychoanalyse die ausgeprägte (auch unbewusst fortbestehende) Abhängigkeit des Sohnes, v. a. aber der Tochter, vom Vater, die sich auf die spätere Partnerwahl, die Einstellung und das Verhalten zum Partner auswirkt und diese beeinträchtigt. Sie geht in extremer Form (wie die Mutterbindung) auf eine frühkindliche Entwicklungshemmung zurück, durch welche unter Einfluss libidinöser Momente (Ödipuskomplex) die normale Loslösung aus der kindlichen Abhängigkeit vom Vater nicht gelungen ist und die als Vaterkomplex zu neurotischem Fehlverhalten (v. a. auf sexuellem Gebiet) führen kann.

* * *

Va|ter|bin|dung, die (Psych.): vgl. ↑Mutterbindung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vaterbindung — Va|ter|bin|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Marianne Krüll — (* 11. Juni 1936 als Marianne Höppner in Berlin) ist eine deutsche wissenschaftliche Autorin und Soziologin. Leben Krüll besuchte die Schule bis zum Abitur (1955) in Berlin. Nach Auslandsaufenthalten (USA, Marokko, Frankreich) durchlief sie eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bindung — Anbindung; Bündnis; Brücke (übertragen); Verbindung; Bindebogen; Befestigung; Festigung; gegenseitige Verbindung; Kopplung; Koppelung; Querverbindung; …   Universal-Lexikon

  • Der Eisenofen — ist ein Märchen (ATU 425, 425A). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 127 (KHM 127). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stilistische Besonderheiten 3 Interpretation …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kunst des Liebens — ist ein populäres gesellschaftskritisches Werk des Sozialpsychologen Erich Fromm, erstmals erschienen 1956. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Die Theorie der Liebe 2.1 Die Arten der Liebe …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrakomplex — ist der Begriff der Analytischen Psychologie C. G. Jungs für die überstarke Bindung einer weiblichen Person an den Vater bei gleichzeitiger Feindseligkeit gegenüber der Mutter; er gilt Jung als das weibliche Gegenstück zum Ödipuskomplex. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 127 — Der Eisenofen ist ein Märchen (Typ 425 A nach Aarne und Thompson) aus den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm (Nr. 127). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stilistische Besonderheiten 3 Interpretation 4 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund Freud — Sigmund Freud Sigmund Freud (* 6. Mai 1856 in Freiberg, Mähren, tschechisch Příbor; † 23. September 1939 in London), ursprünglich Sigismund Schlomo Freud, war ein bedeutender österreichischer Arzt und Tiefenpsychologe, der als Begründer der …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund Schlomo Freud — Sigmund Freud Sigmund Freud (* 6. Mai 1856 in Freiberg, Mähren, tschechisch Příbor; † 23. September 1939 in London), ursprünglich Sigismund Schlomo Freud, war ein bedeutender österreichischer Arzt und Tiefenpsychologe, der als Begründer der …   Deutsch Wikipedia

  • Sigmund Freud — (* 6. Mai 1856 in Freiberg, Mähren damals Kaisertum Österreich, tschechisch Příbor; † 23. September 1939 in London), ursprünglich Sigismund Schlomo Freud, war ein bedeutender österreichischer Arzt, Tiefenpsychologe und Religionskritiker, der als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”